Jahrgänge2019-01-08T18:01:01+01:00

NEUIGKEITEN

JAHRGÄNGE

Jahrgangsbericht 2022

Obwohl es in der Weinbranche ein Klischee ist, zu sagen, dass jedes Jahr anders ist, waren die Wetterbedingungen in diesem Jahrgang besonders außergewöhnlich und haben sowohl die Arbeit im Weinberg als auch die anschließende Weinbereitung und den Ausbau der Weine beeinflusst. Die wichtigsten meteorologischen Merkmale des Jahrgangs waren die große [...]

Informe de vendimia 2021

La variabilidad meteorológica fue el factor recurrente a lo largo de esta añada tan atípica, y condicionó la cosecha tanto en cantidad como en calidad. El otoño de 2020 la vid partía de una situación desfavorable por la escasa reserva de agua edáfica, que unido a la escasez de [...]

Añada 2020

RESUMEN La 2020 es una añada que caracteriza el promedio de la zona de producción, ya que pese ser un año lluvioso, los suelos y las cepas, que habían sufrido los rigores de la sequía del año anterior, han tenido que equilibrar la recuperación con la producción. Un verano con [...]

2017, ein besonderer Jahrgang

Eine der Besonderheiten der Welt der Weine ist ihre Vielfältigkeit, die sich in der Vielzahl an Regionen, Landstücken, Rebsorten, ...bis hin zu den Jahrgängen zeigt. Diese Vielfalt geht so weit, dass sogar ein und derselbe Weinberg, dessen Pflege und die Weinbereitung seiner Trauben stets unter ähnlichen Bedingungen ablaufen, in einem [...]

Jahrgang 2016

Das Jahr 2016 begann mit einem wärmeren und trockeneren Winter als gewöhnlich. Da jedoch die Monate März und April kälter und feuchter waren, mit weniger Sonneneinstrahlung, schlugen die Reben dennoch zum gewohnten Zeitpunkt aus. Das Ausschlagen fand bei gemäßigten Temperaturen in einem regenreichen Frühling statt. Wir konnten eine höhere Anzahl [...]

Jahrgang 2015

Die Ernte 2015 in der Region La Mancha kann als „hohe Qualität und geringe Quantität“ zusammengefasst werden. Die Vegetationsruhe war von einem kälteren und trockeneren Winter als gewöhnlich geprägt. Der Frühling war wärmer und trockener als in einem Durchschnittsjahr und der Rebenzyklus endete mit einem extrem heißen Sommer – mit [...]

Jahrgang 2014

Die Ruheperiode der Rebe im Winter 2013/2014 war durch leicht höhere Temperaturen und etwas mehr Niederschlag als für die Region üblich gekennzeichnet. Dadurch waren ausreichend Wasserreserven vorhanden und die ersten Stadien der Vegetationsperiode konnten normal ablaufen. Der Frühling war sehr warm und es gab keinen Frost. Die Folge war ein [...]

Jahrgang 2013

Die Ernte im Jahr 2013 zeichnete sich durch ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Qualität und Quantität aus. Im Winter hatte es viel geregnet, sodass ausreichend Wasserreserven im Boden vorhanden waren und die Temperaturen lagen über dem Jahresdurchschnitt. Im Frühling erlaubten hohe Temperaturen eine sehr gute Blütephase und einen ausgezeichneten Fruchtansatz. Der [...]

Go to Top